Tag: Schleswig-Holstein
Nach den Porträts der Münsterprediger aus Ulm von 1615 bis 1660 dauert es gut 200 Jahre, bis zum ersten mir bekannten Foto eines Vorfahren, das um 1870 entstanden sein dürfte. Es handelt sich um Carsten Dose und den einzigen aus dem Kreis meiner Ur-Ur-Urgroßeltern, von dem ich ein Foto habe.
Carsten Dose wurde 1810 in Neuendorf im Kreis Steinburg geboren und war ab 1832 Hofbesitzer in Hedwigenkoog. 1867 erhielt er das wichtige Amt eines Koogsinspektors. Er starb 1905 mit fast 95 Jahren. Auch von seinem Bruder Hermann Dose, der 1802 geboren wurde und sein Leben im Kreis Steinburg verbrachte, existiert ein Foto. Als Erstgeborener hat er vermutlich den dortigen Hof seines Vaters übernommen.
Von 32 Ur-Ur-Urgroßeltern habe ich somit nur von einem ein Foto. Aus dem Kreis meiner 16 Ur-Urgroßeltern gibt es immerhin acht Fotos, von den acht Urgroßeltern sind es sechs. Keine Fotos gibt es (bzw. habe ich) von den Vorfahren meiner aus Braunschweig stammenden Großmutter Anna Carstensen, geborene Müller. Vermutlich sind diese bei den Kriegseinwirkungen in Hamburg verloren gegangen.
Jürgen Kaack 30.01.2018, 18.46 | (0/0) Kommentare | TB | PL
In den letzten Wochen habe ich verschiedene Geschichten und Berichte von Vorfahren der Familien Carstensen, Wachsmuth, Janssen und Kaack veröffentlicht. Wer dabei den Bezug verloren hat, Personen aus den von mir veröffentlichten Büchern heraussuchen möchte, oder nur Anregungen für die eigene Familienforschung sucht, kann sich in der Online-Version meiner Datenbank umsehen.
Hier sind derzeit 6.200 Personen erfasst (neben direkten Vorfahren auch Verwandte aus Nebenlinien). Die Quellen sind recht unterschiedlich und daher sind auch die Einträge von unterschiedlicher Qualität. Die Datenbank mit den genealogischen Angaben ist immer noch ein Projekt, das ergänzt und korrigiert wird, sofern sich noch neue Erkenntnisse finden. Der kürzliche Fund von aus Baden-Württemberg und Hessen stammenden Vorfahren mit einer hohen Zahl an Pfarrern und einigen Münsterpredigern aus Ulm stellt eine unerwartete Erweiterung der Datenbank dar.
In vielen Familienzweigen reichen die Daten bis zum Beginn der Kirchenbuchschreibung, so dass hier kaum neue Erkenntnisse zu erwarten sind. In anderen Zweigen gibt es einige Sackgassen, in denen theoretisch weitere Erkenntnisse zu finden sein müssten, auch wenn es recht unwahrscheinlich ist. Die frühesten Eintragungen stammen von 1350, also aus der Zeit des Spätmittelalters.
Der Stammbaum kann in jedem Browser geöffnet werden. Als Passwort habe ich gesetzt: Thilde97
https://www.macfamilytree.com/login.aspx?treeid=32825
Jürgen Kaack 26.12.2017, 16.54 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Mein neues Buch beschäftigt sich mit dem Leben und den Vorfahren
meiner Großmutter Anni Müller, die drei Jahre vor meiner Geburt
gestorben ist und nur durch die Erzählungen meiner Mutter für mich
lebendig wurde. Sie hat in ihrem Leben viele Veränderungen erlebt.
Die Ehe ihrer Eltern war zerrüttet, ihr Mann Kapitän Charles
Carstensen, hat lange Zeiten auf See verbracht und den ersten Weltkrieg
über drei Jahre in Verdun erlebt. Nach dem Krieg musste Anni ihre beiden
Töchter während der Abwesenheit ihres Mannes alleine erziehen. Mit dem Ende der Seefahrt ging auch der bescheidene Wohlstand zu Ende.
Der zweite Weltkrieg brachte Entbehrungen und den Tod ihrer engen
Verwandten in Hamburg während der Operation Gomorrha durch Brandbomben.
Nach dem Krieg ging durch die Währungsreform das ersparte Vermögen
verloren und der geplante Kauf eines eigenen Hauses wurde unmöglich.
Trotzdem war Anni eine lebensbejahende und positive Persönlichkeit, die die Familie zusammengehalten hat. Sie starb viel zu früh mit 54 Jahren.
...weiterlesenJürgen Kaack 16.12.2017, 15.50 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Jürgen Kaack 14.12.2017, 18.22 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Jürgen Kaack 12.12.2017, 15.53 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Familie Carstensen war keine wirklich kleine Familie. Nach den Fotos
von Matthias Carstensens Sohn Christoph Diedrich 1903 und dem
Familienbild von Anna Margaretha Jäger hier ein Foto aus der Familie von
Bernhard Martin Carstensen, dem jüngsten Kind von Diderich Edlef. Mit
Molly Petrea Wachsmuth hatte er acht Kinder. Das Foto wurde 1919
anläßlich der Hochzeit seines vierten Kindes Max aufgenommen, der am
05.01.1897 in Westerland zur Welt kam. Rechts und links von dem Brautpaar
sitzen die Eltern, links neben dem Baumstamm sitzend befindet sich mein
Urgroßvater Carl Christian, hinter ihm stehend die beiden Brüder Adolf
und Peter Nicolay. rechts am Baumstamm lehnend die Schwester Frieda
Nicolina.
Das Bild ist vor dem Haus im Gaadt 9 aufgenommen, wo zu der Zeit Diderich Edlef lebte (allerdings schon pflegebedürftig), Bernhard Martin und seine Familie sowie Carl Christian. Später hat die Familie meines Großvaters hier noch bis ca. Mitte der zwanziger Jahre gelebt. Alles in allem waren die Carstensen zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts schon eine recht große Familie, auch wenn dies nicht ganz ungewöhnlich war für die Zeit.
Jürgen Kaack 10.12.2017, 18.09 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Sylt, die Insel der Schönen und der Reichen, überlaufen und
unbezahlbar für Einheimische? Das ist nur eine Seite der Wirklichkeit.
Wie auch immer man die Insel heute einschätzen mag, die Geschichte ist
wechselhaft und vor nicht allzu langer Zeit war die Mehrzahl der
Bevölkerung arm und immer wieder von Sturmfluten heimgesucht.
Die
Geschichten der Vorfahren des Autors illustrieren die Veränderungen des
Lebens auf Sylt über die Jahrhunderte. Der älteste Vorfahre wurde einer
der ersten Grönland-Commandeure, die
mit dem Walfang den ersten Wohlstand auf die Insel gebracht haben. Ein
anderer gehörte dem Sylter Rat an, der über die Geschicke des täglichen
Lebens entschied. Es finden sich Seeleute bis zu Kapitäne, die in
Handelsschifffahrt rund um den Globus unterwegs waren. Neben
Schiffsunglücken bedrohten Piratenüberfälle die Handelsschiffe. Zuhause
waren Austern, Wolle und Möweneier wichtige Handelsgüter. Die ärztliche
Versorgung war schlecht und zahlreiche Frauen starben jung mit
Kindbettfieber.
Erst
nachdem 1855 Westerland zum Nordseebad ernannt wurde, verbesserte sich
die wirtschaftliche Lage und Sylt wurde zum Zuwanderungsgebiet. 1830
kamen vier Wachsmuth-Brüder nach Sylt und siedelten in unterschiedlichen
Orten. 1850 heiratet ein schwedischer Kapitän in Tinnum ein. 1867 zog
Rentmeister Janssen mit seiner Familie nach Westerland und leitete das
Zollamt. Seine Tochter erbaute mit ihrem Mann das damals größte Hotel,
Villa Baur-Breitenfeld, ein Sohn gründete die erste Privatbank auf der
Insel. 1885 zog Familie Carstensen von Rodenäs nach Westerland und
begleitete den Aufbau mit handwerklichen Aktivitäten. Als letztes kam
1919 der Tierarzt Kaack nach Westerland. Neben den Zuwanderungen sind im
19. Jahrhundert mehrere Mitglieder der Wachsmuth und Carstensen-Familie
nach Amerika ausgewandert.
Das Buch basiert in wesentlichen Teilen auf Inhalten aus der Chronik "Heimat Sylt" und enthält zahlreiche alte Fotos und Drucke aus der Zeit ab 1850. Einzelne Episoden aus dem Text habe ich in den letzten Wochen hier vorgestellt. Erhältlich ist das Buch beim Verlag BoD, bei Amazon und im Buchhandel. Eine eBook-Version folgt.
Jürgen Kaack 09.12.2017, 09.04 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Noch vor zehn Jahren war die Carstensen-Familie in meiner Kenntnis
sehr überschaubar. Neben meiner Mutter kannte ich Charles Carstensen als
ihren Vater und dem Namen nach meinen Urgroßvater Carl Christian.
Erst die Familienforschung hat die wahre "Breite" der Familie gezeigt. 1885 kamen Catharina und Diderich Edlef Carstensen mit ihren in Rodenäs geborenen Kindern Matthias, Anna Margaretha, Carl Christian und Bernhard Martin nach Sylt. Ein paar Jahre später war die Familie auf Sylt durch Heiraten und Kinder stark gewachsen und umfasste insgesamt 34 Personen!
...weiterlesenJürgen Kaack 05.12.2017, 15.13 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Meine Ur-Urgroßeltern Catharina Nielsen und Diderich Edlef
Carstensen in Westerland, das Foto von Catharina und Diderich Edlef muss um 1900 entstanden sein, Catharina starb am 14.04.1903 mit 73 Jahren. Catharina wurde am 01.04.1830 in Grellsbüll bei Humptrup
geboren. Ihr Vater Niels Nielsen war Inste "im Sande", er lebte aber
später von Almosen. Die Gegend war sehr arm. Seine erste Frau und Mutter
von Catharina war Christina Andresen Borgs, geboren am 18.03.1791 in
Humptrup. Sie starb mit 41 Jahren am 11.06.1832 zusammen mit ihrem
vierten Kind am Kindbettfieber.
Die Vorfahren von Catharina Nielsen kann ich nicht ganz so weit zurückverfolgen, wie dies bei anderen Familienzweigen möglich war. Der älteste Vorfahre der väterlichen Seite war der 1715 in Humptrup geborene Käthner Niels Michelsen, der die 1719 geborene Catharina Feyer geheiratet hat. Ein Zweig ihrer Vorfahren kam aus Skive mit Malte Chresten (geboren um 1710), dessen Sohn über Ubjerg nach Seth zog. Andere Vorfahren aus der mütterliche Seite kamen aus Süderlügum, Tondern, Burkal und aus Døstrup. Die ältesten Vorfahren waren die dort um 1670 geborenen Anna Johannsen und Christian Sandt. Alle Vorfahren zu beschrieben würde hier zu weit führen.
...weiterlesenJürgen Kaack 03.12.2017, 12.12 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Jürgen Kaack 02.12.2017, 10.48 | (0/0) Kommentare | TB | PL